Chemie-LK im Forschungszentrum Jülich

Der Chemie-Leistungskurs 12 des St.-Josef-Gymnasiums Biesdorf unternahm gemeinsam mit seiner Fachlehrerin Selma Weisenstein eine spannende Exkursion zum Forschungszentrum Jülich.
Nach den Einlassformalitäten hieß der Gästeführer die Gruppe willkommen und führte sie zum ersten Institut. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler in zwei Vorträgen einen Überblick über die Entwicklung des Zentrums, seine internationalen Kooperationen sowie über aktuelle Forschungsschwerpunkte. Besonders eindrucksvoll waren die Einblicke in die Energiespeicherung und die Wasserstofftechnologie, die sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus wirtschaftlicher Perspektive vorgestellt wurden.
Im Anschluss führte der Gästeführer durch die Labore und erläuterte neueste Ansätze zur Entwicklung von Hochleistungskatalysatoren und Funktionsmaterialien, die für die Zukunft der Wasserstofftechnologie und die Produktion von grünem Wasserstoff von großer Bedeutung sind.
Nach einer Mittagspause erkundete der Kurs mit dem Fahrrad den weitläufigen Campus. Dabei stellte der Gästeführer weitere Institute vor und vermittelte kompakt deren Forschungsschwerpunkte. Den Schlusspunkt bildete ein Vortrag zur Kernfusionsforschung und zum internationalen Reaktorprojekt ITER, bei dem das Forschungszentrum Jülich eine zentrale Rolle spielt.
Am Ende des Tages blickten die Schülerinnen und Schüler auf eine erlebnisreiche Exkursion zurück, die nicht nur Einblicke in modernste Forschung, sondern auch einen Eindruck vom besonderen Campusleben in Jülich bot.