Eine musikalische Reise durch Kontinente und Dimensionen

Unser diesjähriges Frühlingskonzert war nicht nur ein musikalisches Highlight,
sondern auch ein emotionaler Abschied: Mit diesem Abend verabschiedete sich Martin Agricola,
der die Konzerte der Schule über viele Jahre hinweg mit Herz und Hingabe organisiert und geleitet
hat. Als Gründer und Leiter sowohl des Blasorchesters als auch des Streicher-Ensembles hat er das
musikalische Leben der Schule maßgeblich geprägt.
Das Konzert entführte seine Gäste auf eine beeindruckende musikalische Reise durch verschiedene
Stilrichtungen, Kontinente und emotionale Welten. Besonders bemerkenswert war die
Unterstützung durch zahlreiche Ehemalige, die das Orchester verstärkten und mit ihrem Können
dem Abend eine zusätzliche klangliche Tiefe verliehen – beeindruckend zu spüren bei der
Darbietung von "African Groove" von G. Oswald, das die rhythmische Vielfalt und den
pulsierenden Charakter afrikanischer Musik einfing.
Die Streicher, die ebenfalls unter der Leitung von Martin Agricola standen, glänzten mit einer
berührenden Version von "To Zanarkand" von N. Uematsu und später mit einer schwungvollen
Interpretation von "Born to Be Wild". Beide Stücke unterstrichen das breite stilistische Repertoire
der jungen Musikerinnen und Musiker.
Besonders emotional wurde es bei "Piano Man" von Billy Joel, gespielt von der 13. Jahrgangsstufe,
sowie beim gefühlvollen Soloauftritt von Amelie Sonnack mit „I Will Always Love You“. Der Chor
sorgte für Gänsehautmomente mit dem neuseeländischen Folksong "The Wellerman" und
beeindruckte erneut mit Karl Jenkins' "Adiemus" in großartiger Zusammenarbeit mit dem
Blasorchester.
Mit Klassikern wie "I'm Still Standing" von Elton John und "Knock on Wood" von Eddie Floyd
sorgte die Big Band für ausgelassene Stimmung. Auch die Schulband begeisterte mit "Riptide" von
Vance Joy und unterstrich damit den weltläufigen Charakter des Abends.
Ein besonderes Highlight war auch die Darbietung "King of Pop", die dem Publikum nicht nur
einen musikalischen Genuss, sondern auch einen mitreißenden Schlusspunkt vor der Pause setzte.
Die Verabschiedung von Martin Agricola im zweiten Teil des Abends war geprägt von Dankbarkeit
sowie vielen herzlichen Worten und Erinnerungen. Schüler, die beiden Fachkollegen und die
Schulleiterin Katja Hoffmann würdigten sein nie nachlassendes Engagement, seine musikalische
Leidenschaft und seine inspirierende Art, mit der er Generationen von Musikerinnen und Musikern
der Schule geprägt hat. Die zahlreichen stehenden Ovationen bewiesen, wie sehr seine Arbeit
geschätzt wird.
Ein besonderer Höhepunkt der Dankesfeier war die Überraschung, als alle Gäste gemeinsam die
Schulhymne "Heilger Josef" anstimmten. Der Text war eigens auf das verdienstvolle Wirken von
Martin Agricola umgedichtet worden und sorgte für einen bewegenden Moment, der den Abend in
ganz besonderer Weise abrundete.
Ein besonderer Dank galt auch Matthias Schons, dem engagierten Leiter der Big Band, sowie
Verena Otten, die mit großem Einsatz den Chor leitete.

In der Pause und nach dem Konzert bot sich Gelegenheit zum Austausch und zur Stärkung bei
einem kleinen Imbiss in der benachbarten Halle. So klang der Abend in fröhlicher Runde aus und
hinterließ bei allen Gästen das Gefühl, an einer ganz besonderen musikalischen Reise
teilgenommen zu haben.

Zurück