Trägergesellschaft
St.-Josef-Gymnasium Biesdorf gGmbH

Im April 2014 ist die umfassende gesellschaftsrechtliche und organisatorische Umstrukturierung von Schule und Schulträger nach zweijähriger Vorbereitung erfolgreich abgeschlossen worden. Der bisher als eingetragener Verein firmierende Schulträger »St. Josef Gymnasium Biesdorf e. V.« ist in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) namens »Trägergesellschaft St.-Josef-Gymnasium Biesdorf gGmbH« umgewandelt und grundlegend modernisiert und professionalisiert worden. Der Schulträger betreibt das private St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf und ist Eigentümer des gesamten Immobilienbestandes. Gesellschafter der Träger-gGmbH sind die »Stiftung St.-Josef-Gymnasium Biesdorf« und der von Eltern und sonstigen Förderern getragene gemeinnützige Verein »Schulwerk St.-Josef-Gymnasium Biesdorf e. V.«.

Die Stiftung wurde bereits im Jahre 1989 von dem Orden der »Missionare von der Heiligen Familie« (MSF) gegründet und ebenfalls umfassend modernisiert und umstrukturiert. Sie wird von einem dreiköpfigen Vorstand unter der Aufsicht eines fünfköpfigen Kuratoriums (Aufsichtsrat) geführt. Das Schulwerk verfügt bereits seit seiner Gründung im Jahre 2007 über moderne und transparente Strukturen unter der Leitung eines dreiköpfigen Vorstandes, der von einem 7-köpfigen Aufsichtsrat überwacht wird.

Die bislang unabhängig voneinander in Biesdorf tätigen Organisationen werden damit erstmals in einer durchgängigen, transparenten und effizienten Gesellschaftsstruktur zusammen geführt. Dadurch werden eine einheitliche Willensbildung und Finanzplanung gewährleistet, die durch flexible und schlagkräftige operative Einheiten effizient umgesetzt werden. Die Aufgaben sind wie folgt verteilt:

  • Stiftung: Verwaltung des Stiftungsvermögens zum Zwecke der Finanzierung des Schulträgers. Generierung von Zustiftungen, Sponsoringleistungen und Spenden außerhalb der Mitglieder des Schulwerkes zur finanziellen Unterstützung des Trägers. Koordinierung und Leitung der Investitionsentscheidungen gemeinsam mit Schulwerk und Schulträger. Wahrnehmung der Gesellschafterrechte in der Schulträger-gGmbH.
  • Schulwerk: Bündelung der Interessen der Eltern und sonstigen Vereinsmitglieder. Generierung von Mitgliedsbeiträgen und Spenden der Vereinsmitglieder. Mitwirkung im Kuratorium (Aufsichtsrat) der Stiftung als geborenes Kuratoriumsmitglied. Wahrnehmung der Gesellschafterrechte in der Schulträger-gGmbH.
  • Schulträger: Betrieb der Schule in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH mit den Geschäftsbereichen Schule, Personal, Finanzen, Steuern (öffentliche Finanzhilfe) und Immobilien.

Die genannten strukturellen Modernisierungen gingen mit umfassenden personellen Änderungen auf sämtlichen Führungsebenen einher. Aufgrund der allgemeinen Personalentwicklung in katholischen Orden sahen die Missionare von der Heiligen Familie sich dazu veranlasst, sich aus den Führungsebenen in Stiftung und Träger gänzlich zurück zu ziehen. Nunmehr wird der ganz überwiegende Teil der Vorstands-/Geschäftsführerpositionen von ehemaligen Biesdorfer Schülern bekleidet, die über langjährige einschlägige Berufserfahrungen in Führungsfunktionen in Wirtschaft und Verwaltung verfügen, in der Region wohnen und deren Kinder ebenfalls das St.-Josef-Gymnasium besuchten bzw. besuchen. Auch die Geschäftsführerposition des Schulträgers ist neu besetzt worden. Die Vorstands- und Aufsichtsratstätigkeiten werden ehrenamtlich erbracht. Im Einzelnen:

  • Vorstand der Stiftung: Dr. iur. Berthold Kohl, Rechtsanwalt, Körperich (Vorsitzender);  Emil Michaeli, Verwaltungsbeamter, Bettingen. Vorsitzender des Kuratoriums (Aufsichtsrat) der Stiftung: Karl-Otto Burelbach, Bankkaufmann, Nusbaum.
  • Vorstand des Schulwerkes: Karl-Otto Burelbach, Bankkaufmann, Nusbaum (Vorsitzender); Arno Borrelbach, Selbständiger Planer für Stahl- und Anlagenbau, Körperich-Obersgegen (stellvertretender Vorsitzender); Winfried Braun, Hotelier, Bollendorf. Vorsitzender des Aufsichtsrates des Schulwerkes: Guido Wirtz, Friseurmeister, Körperich
  • Geschäftsführerin des Schulträgers: Marianne Milbert, Dipl.-Verwaltungswirtin, Bauler.

Die Ausrichtung als katholische Privatschule und das weithin anerkannte prägende Leitbild der Schule sind unverändert geblieben und werden zukunftsgerichtet fortentwickelt. Neu, d. h. gestrafft und umfassend modernisiert, sind dagegen das Management sowie die gesellschaftsrechtliche Struktur. Über das Schulwerk sind die dem Schulwerk e. V. beigetretenen Eltern faktisch erstmals mittelbare »Eigentümer« der Schule wie der Schulimmobilien und verfügen auf diesem Wege über umfassende gesellschaftsrechtliche Einsichts- und Auskunftsrechte. Insgesamt bietet die neue Gesamtstruktur allen denjenigen größtmögliche Transparenz, denen der Fortbestand und die Entwicklung der Schule besonders am Herzen liegen, also Eltern (über den Verein Schulwerk e. V.), Lehrern, Schulträger, Orden und Bistum Trier. Diese sind daher jeweils geborene Mitglieder des Kuratoriums (Aufsichtsrat) der Stiftung.

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier als staatliche Schul- und Stiftungsaufsicht, der Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie das Bistum Trier begrüßen ausdrücklich die durchgeführten Maßnahmen. Sie kündigten an, im Rahmen ihrer jeweiligen gesetzlichen und haushalterischen Möglichkeiten zur dauerhaften Sicherung des Schulstandortes Biesdorf beitragen zu wollen. Über dieses starke Bekenntnis der staatlichen und kirchlichen Stellen zum St.-Josef-Gymnasium freuen wir uns sehr.

Die Schule finanziert sich nun im Wesentlichen aus Mitteln der öffentlichen Finanzhilfe (ÖFH) des Landes Rheinland-Pfalz, aus Zuschüssen des Landkreises (Eifelkreis Bitburg-Prüm), aus Mitteln des Bistums Trier sowie aus Geldern der Stiftung und des Schulwerkes. Da die finanzielle Unterstützung der Schule durch den Orden wegfallen wird, gewinnen die Finanzmittel des überwiegend aus Eltern bestehenden Schulwerks weiter an Bedeutung. Den gestiegenen Rechten der Eltern entspricht auch deren gestiegene Verantwortung. Daher steht zu wünschen, dass insbesondere auch diejenigen Eltern, die sich bislang noch nicht zu einer Mitgliedschaft im Schulwerk e. V. entschließen konnten, zukünftig durch ihre Mitgliedsbeiträge von (unverbindlich empfohlenen) 30,- € monatlich zu einer ausgeglichenen Lastenverteilung innerhalb der Elternschaft beitragen wollen. Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind in voller Höhe steuerlich abzugsfähig.

Die Leitungsgremien bemühen sich intensiv darum, die finanziellen Grundlagen für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft der Schule zu schaffen und konnten dabei bereits wesentliche Erfolge verzeichnen. Darüber hinaus wird es auf Dauer erforderlich sein, bislang ungenutzte externe Finanzquellen zu erschließen. Dies wird federführend durch die Stiftung erfolgen, und zwar z. B. durch die Möglichkeit der Gewährung von Zustiftungen und Unterstiftungen durch Dritte oder durch die Generierung von Sponsoringleistungen der regionalen und überregionalen Wirtschaft.

Die Aufgabe des Lehrerkollegiums ist es, das durch die modernen Strukturen sich bietende große weitere Entwicklungspotential der Schule durch engagierten und höchstqualifizierten Unterricht inhaltlich zu nutzen.
Die Verantwortlichen in Politik, Kirche und Verwaltung sowie eine breite Öffentlichkeit bekundeten uns eindrücklich die herausragende Reputation der Schule und ihren besonderen Wert in der hiesigen Schullandschaft. Mit dieser Unterstützung stehen der Schule und ihren Schülerinnen und Schülern in einer immer komplexer werdenden Schullandschaft sehr gute Zukunftsperspektiven offen. Dabei freuen wir uns insbesondere auch auf Ihre Unterstützung.