Grundsätze für Schulfahrten am Privaten St.-Josef-Gymnasium Biesdorf

 
Auszug aus dem Fahrtenkonzept gemäß Beschluss der Gesamtkonferenz
Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten, Schulwanderungen, Unterrichtsgänge, Exkursionen, religiöse Fahrten, Schüleraustauschprogramme sowie interkulturelle Begegnungsmöglichkeiten sind Teil des Unterrichtsauftrages und ergänzen die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule.
Grundlage für Fahrten sind die Richtlinien für Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten, Schulwanderungen, religiöse Freizeiten und Unterrichtsgänge, erlassen 2001 durch den St.-JosefGymnasium e.V und übernommen 2014 durch die Trägergesellschaft St.-Josef-Gymnasium Biesdorf gGmbH. Diese Richtlinien gelten in Verbindung mit den entsprechenden Richtlinien des Bistums Trier vom 14. März 1995 sowie den entsprechenden staatlichen Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung. Fahrten müssen pädagogisch verantwortet und begründet sein.
Am St.-Josef-Gymnasium sollen Fahrten nach folgenden Grundsätzen durchgeführt werden:

Orientierungsstufe

Klasse 5:

In der Klassenstufe 5 findet im 2. Halbjahr eine zweitägige Fahrt mit Übernachtung statt. Die Fahrt kann im Rahmen des VU-Unterrichts einen thematischen Bezug aufweisen, trägt zur Stärkung des Zusammenhalts in der Klassengemeinschaft und damit zur Förderung der sozialen Kompetenz bei.

Klasse 5/6:

In der Klassenstufe 5 als auch in der Klassenstufe 6 gibt es eintägige Schulfahrten oder Unternehmungen im Rahmen von Wandertagen und Exkursionen. Schwerpunkte sind neben sportlichen, erdkundlichen, geschichtlichen, umwelt- und naturkundlichen Aspekten das gemeinsame Leben in einer Gruppe und die Stärkung der sozialen Kompetenz.

Mittelstufe

Klasse 7:

Der Fachbereich Englisch empfiehlt Schüler/-innen der Klassenstufe 7 die Teilnahme an einer einwöchigen Sprachreise nach Großbritannien, die von einer zertifizierten Sprachreisenorganisation betreut wird. Sie werden während des Aufenthalts von Lehrkräften begleitet. Die Schüler/-innen werden in einer Gastfamilie an einem Ort an der südenglischen Küste oder rund um London untergebracht (zwei bis vier Schüler/-innen pro Familie) und besuchen am Vormittag den Englischunterricht in einer zertifizierten Sprachschule. Die Teilnahme ermöglicht es den Schüler/-innen, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern oder zu vertiefen. Durch das Erleben des Familienalltags und die Teilnahme an ausgewählten kulturellen Programmpunkten werden zudem unschätzbare Erfahrungen in Bezug auf das Alltagsleben und die Kultur in einem englischsprachigen Land möglich. Die Teilnahme ist freiwillig und für das zweite Halbjahr der Klassenstufe 7 (z.B. in der ersten Woche nach den Osterferien) vorgesehen.

Klasse 8:

In der Klassenstufe 8 finden am Ende des Jahres zweitägige Besinnungstage (zwei Übernachtungen) in einer Bildungsstätte der Region statt. Unter der Leitung erfahrener Begleiter bieten wir den Schüler/-innen Raum und Zeit, außerhalb des Unterrichts über sich selbst nachzudenken, Gemeinschaft zu erleben, sich im gemeinsamen Suchen und Fragen über ihre Glaubens- und Lebenssituation auszutauschen, Spiritualität in unterschiedlichster Form kennenzulernen.

In der Klassenstufe 8 findet ein regelmäßiger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Collège Jean Rostand in Quetigny/Frankreich statt, der neben der Sprachkompetenz die interkulturelle Kompetenz der Schüler fördert. Der Austausch steht auch Schülern der Klassenstufe 9 offen, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Klasse 9:

Ende der Klasse 9 findet eine fünf- bis sechstägige Klassenfahrt statt. Als Reiseziele sind deutsche Metropolen vorgesehen, im Zusammenhang mit dem Fremdsprachenunterricht auch Reiseziele in Frankreich, Großbritannien oder Italien. Die Klassenfahrt verfolgt nicht nur die Vertiefung unterrichtlicher Aspekte (historische, kulturelle und politische Bildung), sondern dient auch der Stärkung des Zusammenhaltes und des Verständnisses innerhalb einer Klasse und damit der Förderung der sozialen Kompetenz.

Klassen 8-10:

Individueller Schüleraustausch mit Frankreich: Für besonders interessierte Schüler/innen des Faches Französisch besteht die Möglichkeit, an individuellen Austauschprogrammen der ADD Rheinland-Pfalz nach Frankreich teilzunehmen. Ziel ist die Förderung der Sprachkompetenz sowie das Kennenlernen der Alltagskultur der rheinland-pfälzischen Partnerregionen. Die individuellen Aufenthalte fördern darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen und vermitteln Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens.
1) Programm „Romain Rolland“ für die 9. Klassen: Mit dem Austauschprogramm „Romain Rolland“ können interessierte Schüler/innen des Faches Französisch der Klassenstufe 9 für zwei Wochen eine Gastfamilie und Gastschule in Burgund besuchen, danach kommen die Partnerschüler/innen für zwei Wochen nach Rheinland-Pfalz. Der Austausch findet im Herbst statt und wird von der ADD Trier gemeinsam mit ihrer burgundischen Partnerbehörde, der Académie de Dijon, organisiert.
2) Programm „Anna Seghers“ für die 10. Klassen: Mit dem Austauschprogramm „Anna Seghers“ können interessierte Schüler/innen des Faches Französisch der Klassenstufe 10 für eine Woche eine Gastfamilie und Gastschule in Burgund besuchen, danach kommen die Partnerschüler/innen für eine Woche nach Rheinland-Pfalz. Der Austausch findet meist im Frühjahr statt und wird von der ADD Trier gemeinsam mit ihrer burgundischen Partnerbehörde, der Académie de Dijon, organisiert.
3) SCHUMAN-Programm für die Klassen 8 und 9: Das Schuman-Programm ist eine jährlich durchgeführte gemeinsame Aktion der Schulbehörden in der Großregion Saar-LorLux-Trier/Westpfalz-Wallonien. Es ermöglicht Schüler/-innen des Faches Französisch der 8. bis 9. Klasse einen zweiwöchigen Aufenthalt in einer unserer Nachbarregionen mit Unterbringung in Gastfamilien und Schulbesuch. Im Anschluss hieran findet ein zweiwöchiger Gegenbesuch des Gastschülers/Gastschülerin statt.

Oberstufe

Jahrgangsstufe 11:

In der Jahrgangsstufe 11 findet im Rahmen des Leistungskurses Sport die Schulskiausbildung statt, an der auch interessierte Grundkursschüler/-innen teilnehmen können.

Parallel zur Schulskiausbildung findet eine Programm mit Schwerpunkt der politischen, historischen oder kulturellen Bildung in der näheren Umgebung statt. Die Umsetzung des Programms wird je nach Angebot in mehreren Tagesfahrten oder in einer mehrtägigen Fahrt mit Übernachtung verwirklicht.

Jahrgangsstufe 11 und 12:

Für die Jahrgangsstufen 11 und 12 wird stufenübergreifend ein regelmäßiger Schüleraustausch mit unseren polnischen Partnerschulen (PLO Mariowka und Stefan Zeromski Lyceum Opoczno) angeboten. Hierbei steht neben der historischen und politischen Bildung vor allem die Förderung der interkulturellen Kompetenz im Vordergrund.

Die Fahrt nach Griechenland findet im zweijährigen Zyklus in Kooperation mit dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier statt. Sie wird für interessierte Schüler/-innen des Faches Griechisch der Jahrgangsstufe 11 und 12 durchgeführt und ersetzt für die Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 12 die Studienfahrt. Zehn Tage besucht die Gruppe zentrale antike Stätten wie Olympia und Delphi und schnuppert natürlich auch in die südländische Lebensweise hinein.

Jahrgangsstufe 12:

Ende der Jahrgangsstufe 12 findet eine fünf- bis siebentägige Studienfahrt statt. Reiseziele sind in der Regel europäische Hauptstädte oder Regionen, z.B. Rom, Florenz, Provence, London, Gardasee, Wien, Prag etc. Die Studienfahrten stehen unter einem Schwerpunktthema und sollen das Verständnis durch das unmittelbare Studium vor Ort vertiefen sowie durch konkrete Anschauung bereichern. Studienfahrten werden vor- und nachbereitet. Auch die Schwerpunktsetzung auf sportliche und gemeinschaftsfördernde Aspekte ist mittels des Reiseziels und Programms möglich. Das Reiseziel der Studienfahrt wird von den Schüler/innen durch Wahl und in Absprache mit den Stammkursleitern/innen vorgenommen.

Klassen- und Jahrgangsstufenübergreifend:

Klasse 7 bis Jahrgangsstufe 13:

Alle zwei Jahre findet eine mehrtägige Musikfahrt mit Übernachtung in einer Bildungseinrichtung mit ausreichender Kapazität für die Mitglieder/innen der musischen AGs statt. Ziel ist einerseits die Vorbereitung des Frühlingskonzertes mit allen musikalischen Ensemble-Konstellationen sowie andererseits die die Verstärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls und eine Förderung der der sozialen Kontakte aller MusikerSchüler/innen untereinander.

Vor dem Hintergrund unserer Bildungs- und Erziehungsziele sehen wir es als erforderlich an, das Europabewusstsein und die Fremdsprachenkompetenzen unserer Schüler/innen über das Angebot europäischer Mehrwerte zu fördern, indem wir vielfältige Möglichkeiten europäischer Begegnung in die Vermittlung unserer Bildungs- und Erziehungsziele integrieren. Diese verwirklichen wir über vielfältige Kooperationsformen, die die Fremdsprachenkompetenzen und interkulturellen sowie sozialen Kompetenzen unserer Schüler/-innen fördern: Schüleraustausch, Teilnahme an Erasmus-+-Programmen, Teilnahme an eTwinningProjekten.