Schuljahr 2015/16
Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Zwei aus Sechs (08.06.2016)
(KrK) Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2016 brachte für das Priv. St.-Josef-Gymnasium Biesdorf ein herausragendes Ergebnis. Von sechs Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8, die sich freiwillig den Herausforderungen des Wettbewerbes gestellt haben, wurden während einer kleinen Feierstunde im kurfürstlichen Saal der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier zwei Schüler für ihre Leistungen geehrt. Herausragend die Leistung von Helen Heser, die als Landessiegerin des Wettbewerbes Solo 8/9 (Wettbewerbssprache Französisch) mit der Urkunde der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur geehrt wurde und darüber hinaus die Sonderpreise der Deutsch-Französischen Gesellschaft Trier e. V. und des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz erhielt.
Dahinter stehen aber die Leistungen von Gabriel Thömmes kaum zurück. Er wurde für einen dritten Platz im Wettbewerb Solo 8/9 (Wettbewerbssprache Englisch) geehrt.
Die Schulgemeinschaft des Privaten St.-Josef-Gymnasiums gratuliert den beiden Preisträgern. Wir freuen uns auf weitere motivierte und erfolgreiche Teilnehmer am nächsten Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

Unsere Preisträger Helen Heser und Gabriel Thömmes mit ihrer Lehrerin Katja Krebs und dem Schulleiter Jürgen Gieraths.
Besuch eines Zeitzeugen der NS-Zeit (01.06.2016)
(MüI) Schon seit einiger Zeit beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b des St.-Josef Gymnasiums Biesdorf im Geschichtsunterricht mit der Zeit des Nationalsozialismus.
Geschichte hautnah und in direktem Gespräch mit einem Zeugen dieser Zeit zu erleben, ist ein wichtiges Ziel des Geschichtsunterrichtes.
Bei der Suche nach einem Zeitzeugen fand man den noch recht rüstigen Herrn Albert Peters aus Scheuern, Jahrgang 1923, der sich sofort bereit erklärte, von seinen persönlichen Erfahrungen in den Jahren 1933 bis 1945 zu berichten.
Im Gespräch mit den Schülern stellte sich heraus, dass er auch nach 80 Jahren noch sehr viele Zusammenhänge und Details wiedergeben konnte.
Persönliche Erlebnisse und auch kritische Kommentare bereicherten seinen Vortrag, und so war es kaum möglich, innerhalb einer Schulstunde alle von den Schülern vorbereiteten Fragen zu beantworten – ein Umstand, den die Schüler in einem späteren Gespräch sehr bedauerten.
Schüler und Fachlehrerin der Klasse sagen Herrn Peters auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank.
Unsere „Kleinen“ auf Pilgerfahrt (25.05.2016)
(OtV) Der Heilige Willibrord in Echternach hat eine große Fangemeinde, die sich weit über die Landesgrenzen erstreckt – auch die Biesdorfer gehören seit langem dazu.
Jedes Jahr nehmen nämlich die 5. Klassen des Privaten St.-Josef-Gymnasiums am Pfingstdienstag an der Echternacher Springprozession teil.
In der traditionellen Kleidung (oben weiß, unten schwarz) trafen sich die Kinder und ihre Klassenlehrer auch in diesem Jahr in Minden, um sich, mit einer kurzen Andacht eingestimmt, auf den Pilgerweg über die Grenze nach Echternach aufzumachen. Bei angenehmen Temperaturen war die Teilnahme an der Prozession durch die Innenstadt dann auch keine allzu strapaziöse Angelegenheit, denn entgegen sich hartnäckig haltenden Gerüchten wird nicht „3 Schritte vor und 2 zurück“, sondern immer nur seitwärts nach vorne gesprungen.
Laufende Lehrer (20.05.2016)
(MzS) Am 4. Mai fand in Trier zum nunmehr dritten Mal der Bitburger 0,0% Firmenlauf statt. Verschiedene regionale Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen und Hochschulen waren mit insgesamt über 2.000 Läuferinnen und Läufern am Start. Auch das Private Sankt-Josef-Gymnasium Biesdorf war wie im letzten Jahr mit einer Lehrermannschaft vertreten.
Leider fehlt auf dem Finisher-Foto neben Frau Bauer, Herrn Born, Herrn Gieraths, Frau Metzler und Frau Olk Herr Wiemer, der noch in letzter Sekunde den Startschuss erwischte und dann doch allen davonlief.
Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern und Anfeuerern!
Die Klasse 8c als Flüchtlinge im Missio-Truck (02.05.2016)
(KoK) Am 15.04.2016 fuhr die Klasse 8c zusammen mit Frau Kottmann und Frau Müller zu den Heilig-Rock-Tagen nach Trier. Finanziert wurde die Fahrt und die Domführung vom „Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des St.-Josef-Gymnasium e.V.“. Danke!
Um neun Uhr kamen wir in Trier an und haben uns erst einmal eine Bilderausstellung zum Thema „der Heilige Martin“ angesehen. Die Bilder waren im Domkreuzgang ausgestellt. In den nächsten zwanzig Minuten gingen wir interessiert durch die Ausstellung, die verschiedene Sichten auf das Leben des heiligen Martins zeigte.
Danach machten wir uns auf den Weg zum Haus Fetzenreich. Dann begann eine kurze Einführung von Missio zum Missio-Truck, der in diesem Jahr am Beispiel von Menschen aus der Republik Kongo das Thema Flucht behandelt. Mit diesem Truck fährt Missio durch ganz Deutschland um den Menschen die interessiert sind, die Geschichte der Flüchtlinge zu erzählen. Dann wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hörte sich eine Präsentation über die Fluchtursachen im Kongo an und schaute einen Filmausschnitt über die Gewalt beim Abbau von Coltan an. Die andere Gruppe ging zum Missio-Truck und teilte sich dort in Zweier-Teams auf. Im Truck gibt es verschiedene Karten, von denen man sich eine aussucht. Auf ihr steht der Name eines Flüchtlings, in den man sich hineinversetzt, und den man zu verstehen versucht. In den verschiedenen Räumen des Trucks gibt es einen Bildschirm, der je nach Karte ein bestimmtes Video anzeigt. Dann muss man Entscheidungen treffen und erfährt die Konsequenzen. So gab es zum Beispiel die Karte mit dem Namen Christian. Im ersten Raum erzählte er uns, dass wir unsere Sachen packen und von hier verschwinden müssen. Aber wir durften dabei nur das Nötigste mitnehmen. Auf dem Bildschirm erschienen 12 Dinge, von denen wir uns nur die drei nötigsten aussuchen durften. Je nachdem welchen Gegenstand man auswählte, bekam man unterschiedlich viele Punkte. Eine wichtige Sache ergab mehr Punkte als nicht so nützliche Sachen. In den anderen fünf Räumen wurden wir vor andere wichtige Entscheidungen auf der Flucht gestellt. Es war sehr interessant und lehrreich, und man erfährt „am eigenen Leib“, wie Flüchtlinge ihren langen Weg beschreiten und welche Hindernisse und Gefahren auf dem Weg, aber auch im Aufnahmeland warten: Gewehrkugeln, geldgierige Schlepper, ja sogar Rassismus und Abschiebung aus dem Land, von dem man dachte, es würde sich um die Menschen kümmern, die ihr Zuhause, ihre Ehre und nicht selten ihre Familie verloren haben, und die nun nach ein wenig Anerkennung und einem Dach über dem Kopf suchen. Danach tauschten die beiden Gruppen.
Anschließend gingen wir in den Dom, um bei der Öffnung der Heilig-Rock-Kapelle dabei zu sein. Wir wurden von Weihbischof Peters herzlich begrüßt, und er hielt eine kurze Andacht in der Kapelle. Anschließend nahm sich Weihbischof Peters Zeit für uns und gab uns einige Informationen zur Heilig-Rock-Kapelle, dem Schrein und dem Heiligen Rock. Wenn man im Dom ganz hinten steht und in die Kapelle schaut, sieht man ein vergoldetes Kreuz vor einem Sternenhimmel aus Bergkristallen. Dieser Sternenhimmel zeigt die Sternenkonstellation vom 01.05.1974, weil an dem Tag der Dom nach einer langen Renovierung wieder geöffnet wurde. Bevor wir in die Mittagspause gingen, hörten wir uns noch einen Teil des Mittagsgebets an, das von einem orthodoxen Priester gestaltet wurde.
Nach der Mittagspause trafen wir uns vor dem Dom. Dort konnten wir am Fürbittenstand bunte Bänder mit Bitten, Wünschen oder Dankesbriefen beschriften und aufhängen. Von da aus gingen wir zur Dominformation. Dort trafen wir zwei Mitarbeiter, die uns in zwei Gruppen durch den Dom führten. Uns wurde erklärt, wie Trier entstanden ist und wie der Domkomplex früher aufgebaut war. Heute stehen nur noch rund 40% der ursprünglichen Anlage. Dann wurden uns einige Kunstwerke im Dom gezeigt und erklärt. Von dort aus gingen wir in den Kreuzgang, wo auch verschiedene Weihbischöfe beerdigt sind, und in dessen Mitte sich ein Friedhof befindet. Von dort aus konnte man auch die Heilig-Rock-Kapelle sehen, die im barocken Stil gebaut ist. Zum Abschluss sahen wir uns in der Dominformation noch einen Film an, der die Geschichte des Doms zusammenfasste.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c
Speiseräume neu gestaltet (21.04.2016)
Schon seit geraumer Zeit stand die Neugestaltung der beiden Speiseräume im Altbau zur Debatte. Diese waren zwischenzeitlich doch schon sehr in die Jahre gekommen und versprühten den Glanz der 70er Jahre.
In den Osterferien war es jetzt endlich soweit. Am letzten Schultag vor den Ferien haben eine Gruppe von Lehrern und Schülern mit vereinten Kräften erste Vorbereitungen getroffen und die alten Vertäfelungen abgebaut. Unser Hausmeister hat sich anschließend der Elektoinstallation angenommen und diese erneuert, und dann konnte es losgehen.
Am Montag rückte im Rahmen eines Ausbildungsprojektes eine Gruppe Auszubildender der Malerwerkstatt des Berufsbildungszentrums (bebiz) Bitburg unter Leitung von Malermeister Willi Ziewers an, und dann ging es los.
Erst musste mal ein großer Teil des alten Putzes abgetragen und dann wieder neu verputzt werden.
Dann wurde alles gespachtelt und eine Vliestapete aufgeklebt, damit der Untergrund entsprechend vorbereitet war.
Nach diesen Vorarbeiten ging es dann ans Streichen, und pünktlich zum Ende der Ferien wurden die Räume fertiggestellt. Dies war nur durch den wirklich ehrgeizigen Einsatz der Auszubildenden möglich, die das Ganze unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Ziewers mit viel Elan und Eifer umsetzten.
Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen, und das Essen schmeckt jetzt sicher noch viel besser. Abgerundet wird das Ganze noch durch neue Möbel, die in den Sommerferien aufgestellt werden.
78 neue Abiturientinnen und Abiturienten in Biesdorf (14.03.2016)
Festakt mit Zeugnisverleihung am Privaten St.-Josef-Gymnasium
(OtR) „Abi heute – Captain Morgan“, so lautet das Motto, unter das die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 am Privaten St.-Josef-Gymnasium ihr Abitur gestellt hatten. In einem Festakt in der großen Sporthalle der Schule haben die 78 Abiturientinnen und Abiturienten nun ihre Zeugnisse erhalten.
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche, den die Abiturienten selbst mitgestaltet haben, ist der Festakt eröffnet worden. Pater von Rüden deutete in seiner Predigt das Motto des Jahrgangs vom Piratenschiff und riet ihnen, eine Ladung auf ihrer Reise immer an Bord zu behalten, nämlich den Glauben an Gott. Anschließend begrüßte Schulleiter Jürgen Gieraths die Abiturienten, Eltern und Gäste zum Festakt in der großen Halle. Er dankte allen, die sich im Laufe der Jahre für diesen Erfolg engagiert haben, und gab der Abiturientia den optimistischen Hinweis mit auf den Weg: „Das Leben ist schön!“ Für ihren weiteren Lebensweg wünschte er ihnen viel Erfolg und alles Gute.
Norbert Schneider, Beigeordneter der VG Südeifel, ermutigte die neuen Abiturienten mit dem bekannten Shakespeare–Zitat „Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als eure Schulweisheit sich träumen lässt.“ dazu, die Welt aufgeschlossen zu entdecken. Schulelternsprecher Olaf Böhmer forderte die nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler unter Verweis auf die Biographie des historischen Captain Morgan dazu auf: „Machen Sie ihr Ding! Bleiben Sie neugierig und mischen Sie sich ein!“ Als Vorsitzender des „Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen“ am St.-Josef-Gymnasium stellte Franz Bittner unter Verweis auf das Abi-Motto die Bedeutung einer guten Mannschaft im Leben heraus und wünschte den jungen Erwachsenen eine lang andauernde und gute Beziehung zu ihrer Schule.
Jonas Klasen und das Team der Jahrgangsstufensprecher des Abiturjahrgangs erinnerten heiter an ihrer Zeit am St.-Josef-Gymnasium und dankten ausdrücklich allen Lehrern, dem gesamten Hauspersonal, den Eltern und ihrer eigenen Stufe. Abschließend zitierte Klasen den bekannten Komiker Horst Schlemmer (alias Hape Kerkeling) mit den Worten: „Macht euch nicht verrückt!“
Marco Gangolf, Jahrgangsstufenleiter des Abiturjahrgangs, fand in seiner amüsanten Festrede verschiedene Assoziationen zu den Anfangsbuchstaben des Wortes „Abitur“ und stellte so die unterschiedlichsten Bezüge zu Vergangenheit und Zukunft seiner ehemaligen Schüler her.
Nach der Verleihung der Reifezeugnisse wurden einzelne Schülerinnen und Schüler für ihre besonderen Leistungen geehrt. Mit einer Diashow voller stimmungsvoller Rückblicke auf das Werden der Jahrgangsstufe und dem Lied „Zeit zu gehen“ (Abi-Chor und mit Combo) wurde der offizielle Teil beendet. Auch die übrige musikalische Gestaltung des Abends haben die neuen Abiturienten klangvoll mit „Fluch der Karibik“ (dirigiert von Hannah Heck, Stufe 11), „Himmelblau“ und „Same love“ selbst übernommen. Im Anschluss feierten die Abiturienten noch längere Zeit mit ihren Gästen und dem Kollegium bei Speisen und Getränken in der kleinen Halle.
Die Preise für ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler im Einzelnen:
Den Preis des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur für vorbildliche Haltung und engagierten Einsatz in vielfältigen Bereichen des schulischen Lebens erhielt Angelina Roth für die Organisation und Durchführung vieler schulischer Veranstaltungen.
Als Vetreter des „Rotary Club Bitburg-Prüm“ überreichte Elmar Schwickerath
Isabell Espinosa einen vom Rotary-Club gestifteten Preis für ihr vielfältiges Engagement in Schülergruppe, Chor und im Sanitätsdienst.
Der Preis des schulischen Fördervereins ging an Angelina Pfeil und Theresia Hauer als Anerkennung und Dank für ihr jahrelanges Engagement in der Schülergruppe, als dessen Leitungsteam sie viele musikalische Ereignisse organisiert und mitgestaltet haben.
Elisabeth Pick und Helena Vogel wurden vom Schulträger für ihren besonderen Einsatz in der Schulgemeinschaft, wie etwa in der Theater-AG, bei selbstverantworteten Musikproben, Sanitätsdienst, Schülergruppe und musikalisches Engagement durch einen Buchpreis geehrt.
Der Fachbereich Biologie würdigte die herausragenden schulischen Leistungen und das besondere Interesse von Antonia Kölsch in diesem Fach mit einem Buchpreis und einer kostenlosen Mitgliedschaft in dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.
Der Buchpreis des Fachbereiches Französisch ging an Pascal Quernheim für sein besonderes Engagement und kontinuierlich sehr gute schriftliche und mündliche Leistungen und sehr starkes Interesse an Geschichte und Kultur der frankophonen Welt.
Johannes Olk wurde vom Fachbereich Latein für das beste Lateinabitur des Jahrgangs und die zweimalige erfolgreiche Teilnahme am altsprachlichen Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz mit einem Buchpreis geehrt.
Den Preis der deutschen Mathematiker-Vereinigung durch die Fachschaft Mathematik erhielt Joey Kirwel für seine durchgehend sehr guten Leistungen im Unterricht und in den Kursarbeiten der gesamten Oberstufe. Mit dem Preis verbunden ist auch eine einjährige Mitgliedschaft in der deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Für sein herausragendes Interesse am Fach Physik, seine guten schriftlichen Arbeiten und seine sehr guten Beiträgen im Unterricht wurde Florian Solbach mit dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft durch die Fachschaft Physik ausgezeichnet.
Den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für das beste Abitur im Fach Chemie erhielt Silas Eiden durch die Fachschaft Chemie für sein großes Interesse und seine herausragenden Leistungen in diesem Fach während seiner Schulzeit und im schriftlichen Abitur.
Für besondere Leistungen im Fach Englisch während der gesamten Oberstufe erhielt Lena Heck den Preis der deutschen Shakespeare Gesellschaft verbunden mit einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft in der deutschen Shakespeare- Gesellschaft.
Die Namen der Abiturienten:
1 Bahlo Leon 54666 Irrel
2 Baumann Kai 54669 Bollendorf
3 Baur Anna-Sophia 54675 Mettendorf
4 Birk Jonas 54298 Welschbillig
5 Borrelbach Michèlle 54675 Körperich-Obersgegen
6 Böwen Jana 54675 Körperich
7 Brück Pascal 54668 Ferschweiler
8 Dahm Anna 54298 Welschbillig
9 Eiden Silas 54310 Ralingen-Godendorf
10 Espinosa Caliendo Isabel 54636 Meckel
11 Ewerhart Nina 54668 Ferschweiler
12 Fisch Janine 54675 Körperich-Niedersgegen
13 Franken Janine 54310 Ralingen-Wintersdorf
14 Freppert Janine 54675 Geichlingen
15 Friedrichs Anna-Lena 54636 Weidingen
16 Fritschen Andreas 54298 Welschbillig
17 Fuchs Sven 54636 Weidingen
18 Goebel-Antony Olaf 54673 Bauler
19 Groben Lisa 54675 Roth
20 Grommes Denis 54666 Irrel
21 Hau Anna-Lena 54634 Bitburg
22 Hau Catharina 54646 Bettingen
23 Hauer Theresia 54668 Peffingen
24 Heck Lina 54668 Ernzen
25 Hentges Maike 54636 Wißmannsdorf
26 Hermes Sabrina 54636 Hütterscheid
27 Herschbach Marius 54675 Wallendorf
28 Hettinger Ramona 54668 Holsthum
29 Hüweler Stefan 54675 Hüttingen
30 Jäkel Jonathan 54298 Welschbillig
31 Kaspari Dominik 54636 Wißmannsdorf-Koosbüsch
32 Kaufmann Lena 54675 Geichlingen
33 Kirsch Laura 54675 Körperich
34 Kirwel Joey 54675 Wallendorf
35 Klasen Jonas 54673 Karlshausen
36 Kleis Sebastian 54689 Olmscheid
37 Knaf Victoria 54310 Ralingen-Edingen
38 Kölsch Antonia 54298 Eisenach
39 Kotz Kerstin 54673 Scheitenkorb
40 Krier Marina 54310 Ralingen-Edingen
41 Ledo Christopher 54675 Nusbaum
42 Lehnert Philipp 54298 Welschbillig
43 Lehnertz Patrick 54636 Altscheid
44 Lemmer Marcel 54675 Geichlingen
45 Lippert Marc 54666 Irrel
46 Masselter Benedict 54675 Mettendorf
47 Mayer Alexander 54636 Baustert
48 Meier-Prümm Colin 54668 Prümzurlay
49 Mertes Jan-Philipp 54646 Bettingen
50 Mettel Niklas 54675 Körperich-Seimerich
51 Michaeli Corinna 54646 Bettingen
52 Mörsdorf Verena 54675 Geichlingen
53 Olk Johannes 54298 Welschbillig-Windmühle
54 Pfeil Angelina 54636 Meckel
55 Pick Elisabeth 54675 Mettendorf
56 Quernheim Pascal 54668 Holsthum
57 Reichert Aliena 54646 Halsdorf
58 Roth Angelina 54675 Körperich-Obersgegen
59 Salzmann Raphael 54636 Meckel
60 Schilz Alexander 54666 Irrel
61 Schmidt Johanna 6552 Berdorf
62 Schmitt Nicole 54298 Gilzem
63 Schmitz André 54636 Wißmannsdorf
64 Schmitz Lukas 54669 Bollendorf
65 Solbach Florian 54675 Körperich
66 Spartz Kathrin 54646 Olsdorf
67 Steichen Lena 54668 Ferschweiler
68 Stephany Alexa 54310 Ralingen-Wintersdorf
69 Tölkes Simon 54634 Bitburg-Mötsch
70 Trierweiler Nils 54675 Mettendorf
71 Vogel Helena 54675 Biesdorf
72 Wagner Julie-Anne 54310 Ralingen-Godendorf
73 Weires Franziska 54673 Krautscheid
74 Weisenstein Dominique 54675 Mettendorf
75 Zender Hendrik 54668 Niederweis
76 Zender Rebecca 54675 Nusbaum-Freilingen
77 Zender Nicolas 54668 Holsthum
78 Zenner Fabian 54309 Newel
Biesdorfer St.-Josef-Gymnasium erfolgreich bei „Jugend forscht“ (13.03.2016)
(WiP) Drei Schüler des St.-Josef-Gymnasiums Biesdorf wurden beim 45. Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in der Bitburger Stadthalle für herausragende Leistungen in ihren schriftlichen Arbeiten und den mündlichen Themenpräsentationen prämiert.
Für ihre Biologie-Arbeit mit dem Thema „Ausgezwitschert – Gefahr für Singvögel“ erhielten Julian Heinen (Klasse 7c) und Nico Neyses (Klasse 7a) den Buchpreis der Bitburger Volksbank. In ihrer Arbeit geht es um folgendes Thema: In den letzten Jahren ist ein deutliches Artensterben unter einheimischen Singvögeln wie etwa Kiebitz, Feldlerche und Rotkehlchen zu beobachten. Die Ursachen dafür liegen in der Abholzung von Hecken, im „Wegspritzen“ der Ackerwildkräuter und sogenannter „Schadinsekten“. Schon an den Bienenvölkern war die fatale Wirkung des Einsatzes von Neonicoinoiden (Insektenschutzmitteln) schmerzhaft spürbar geworden. Die Prognose von Julian Heinen und Nico Neyses lautet: Der Mensch muss die Vielfalt der Lebewesen in der Natur bewahren, um rechtzeitig Hinweise auf schwere Störungen in unserer Umwelt zu erkennen. Die radikale Ausbeutung durch industrielle Landwirtschaft führt zu unwiderruflichen Zerstörungen an Teilen des globalen Ökosystems. Es gibt jedoch Möglichkeiten für einen sanften Umgang mit der „Kreatur“.
Tobias Maier aus der Klasse 8a bekam den Buchpreis der Buchhandlung „Logos“ in Bitburg überreicht. Tobias hatte in einem kleinen Gewächshaus biologische Untersuchungen an keimenden und wachsenden Basilikum-, Bohnen- und Tomatenpflanzen durchgeführt. Anhand dieser Beobachtungen erklärte er die Wirkung verschiedener Einflüsse auf das Gedeihen der Keimlinge und wies gleichzeitig auf den Stellenwert der Pflanzen im globalen ökologischen Kreislauf hin. Sein Fazit: Ohne Pflanzen wäre das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, nicht möglich. Die Pflanzen sind ein wichtiges Bindeglied im Energiefluss der Welt.
Erster Platz für Biesdorfer Schwimmer (03.03.2016)
(OlL) Die Schülermannschaft des Privaten St.-Josef-Gymnasiums nahm in diesem Jahr erstmals am Regionalentscheid von Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Schwimmen teil und erzielte gleich mit ihrem Mixed-Team in der Altersklasse WK IV den 1. Platz!
Dieser Sieg qualifiziert die Mannschaft zur Teilnahme am Landesentscheid, der am 3. März 2016 in Kaiserslautern ausgetragen wird. Die Chancen stehen gut, dass unsere Jungen und Mädchen auch hier erfolgreich abschneiden werden. Mit einem weiteren Sieg würden sie sich sogar für die Teilnahme am Bundesentscheid qualifizieren. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg und drücken weiterhin die Daumen!

Mit dabei in Koblenz waren: v.l. Adrian Kirst, Domenic Schmitz, Michel Weber, Esther Bretz, Nele Balleyer, Amelie Veloso, Hannah Marie Schu, Anne Hammes, Lena Bürling (Betreuerin) und Julia Scheckenbach
Biesdorfer Schüler in der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier (29.02.2016)
An einem Freitagmorgen im Februar traf sich unser Englisch LK Stufe 12 vor der Stadtbibliothek Weberbach in Trier. Uns begrüßte der Leiter des Hauses, Prof. Dr. Embach, und führte uns anschließend in die Schatzkammer, in dem sich Exponate mit einem geschätzten Gesamtwert von 225 Millionen Euro befinden.
Die vielen Handschriften waren sehr beeindruckend, da sie teilweise bereits im 7. Jahrhundert entstanden sind und sich dennoch in gutem Zustand befinden. Besonders in Erinnerung sind uns hierbei die zwei riesigen Coronelli-Globen aus dem 17. Jahrhundert mit größtenteils korrekt eingetragenen Anordnungen und Größen von Kontinenten und Sternbildern, sowie eine wundervoll verzierte Gutenberg-Bibel geblieben.
Nach der einstündigen Führung wurden wir per PowerPoint-Präsentation in das Ausleihsystem eingeführt und durften schließlich nach eigenem Interesse die Sammlung durchforsten, wobei die Bibliothek sich vor allem auf Werke aus der Region spezialisiert und deshalb viele Dokumente von lokalem Interesse besitzt.
Insgesamt hat unserem Kurs der Unterrichtsgang sehr gefallen und wir freuen uns auf weitere Exkursionen mit Herrn Dr. Stolz.
(Alexander Hartert und Konstantin Günzel)
- Prof. Embach begrüßt die Biesdorfer Schüler in der Stadtbibliothek
- Führung durch die Schatzkammer
- Der Goldeinband von 1499 des karolingischen „Ada-Evangeliars“
- Der Coronelli-Himmelsglobus von 1693
Fit in Mathe: Schüler des SJG Biesdorf erfolgreich beim Landeswettbewerb Mathematik (15.02.2016)
(ElM) Mit großem Interesse und Erfolg haben die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen des Sankt-Josef-Gymnasiums Biesdorf an der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik teilgenommen.
Im Spätherbst war es soweit: Die SJGler mussten zunächst fünf knifflige Aufgaben lösen, bevor sie die Urkunden in den Händen halten konnten.
Folgende Teilaufgabe ermöglicht einen kleinen Einblick in die mathematischen Herausforderungen des Landeswettbewerbs:
„Familie Herz hat bei ihrer Hausbank 6500€ mit einem gestaffelten Zinssatz (1. Jahr 1,8%, 2. Jahr 2,3%, 3. Jahr 2,8%) für drei Jahre fest angelegt (keine Ein- bzw. Auszahlung). Wie viel Zinsen werden Familie Herz nach drei Jahren ausgezahlt?“
Im Schuljahr 2015/16 vermeldet Biesdorf gleich 16 Preisträgerinnen und Preisträger, die sich damit auch gleichzeitig für die zweite Runde im kommenden Schuljahr qualifiziert haben.
An dieser Stelle gratuliert die Schulgemeinschaft des SJG den Schülerinnen und Schülern herzlich und drückt die Daumen für die kommende Runde.

Die Preisträger (von l. nach r.): Vordere Reihe: Jakob Grün, Jonas Telkes, Jan Thiex, Simon Schliebs, Anna-Luca Rings, Sophie Krämer – Hintere Reihe: Herr Elenz (Fachkonferenzleiter Mathematik), Herr Gieraths (Schulleiter), Hannah Habscheid, Laura-Marie Hahn, Hannah Weis, Lea Niebergall, Merle Berger, Vanessa Barz – Abwesend: Lukas Kauz, Jana Pelzer, Tim Spoden, Gabriel Thömmes
Erfolgreicher Infotag für künftige 5.-Klässler in Biesdorf (02.02.2016)
(OtV) Wer am „Tag der offenen Tür“ im November keine Gelegenheit hatte, sich das Private St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf aus nächster Nähe anzuschauen, dem wurde am vergangenen Wochenende noch einmal die Möglichkeit gegeben, ausgiebig „Biesdorfer Luft“ zu schnuppern.
Während sich beim „Tag der offenen Tür“ in erster Linie der reguläre Unterricht präsentiert, ist das Konzept des Infotages ein anderes: Hier liegt der Schwerpunkt auf den Arbeitsgemeinschaften, die auch wesentlicher Bestandteil des Biesdorfer Schullebens sind.
So wurde man gleich am Eingang musikalisch begrüßt und bekam in der Sporthalle Einblicke in die Arbeit der Sport-AGs. In der AG „Malen und Zeichnen“ konnten sich die Besucher sogar selbst kreativ betätigen und zu Pinsel und Farbe greifen. Großes Interesse bestand auch an den Naturwissenschaften. Nicht wenige Kinder (und Eltern) schauten durch Mikroskope und staunten über faszinierende physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten, die die Fachkollegen in interessanten Experimenten vorführten.
In netter Atmosphäre gab es zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch mit Lehrern und dem Schulelternbeirat, und so ist es sicher als gutes Zeichen zu werten, dass der angebotene Kuchen am späteren Nachmittag ausverkauft war.
Die Anmeldegespräche für die künftigen 5.-Klässler laufen bereits, es besteht jedoch nach vorheriger Anmeldung weiterhin Gelegenheit dazu. Als „Anmeldeschluss“ gilt der 19.02., aber als Schule in privater Trägerschaft darf das St.-Josef-Gymnasium jederzeit Schüler aufnehmen.
Übergabe der DELF-Diplome (26.01.2016)
Im Dezember erhielten unsere Schülerinnen und Schüler ihre DELF-Diplome im Original.
Diese bescheinigen Sprachkenntnisse in den jeweiligen Kompetenzstufen (A1-B2). Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Im Juni 2016 können die nächsten Prüfungen abgelegt werden. Anmeldeschluss hierfür ist der 2. März 2016.

Die stolzen Besitzer der DELF-Diplome mit der betreuenden Lehrerin Katja Krebs (hintere Reihe, Mitte) und dem Schulleiter Jürgen Gieraths (2.v.r.)
Grüße aus Steibis (26.01.2016)
Unsere „Skifahrer“ sind gut in Steibis angekommen und grüßen mit diesen schneereichen Impressionen.
Informationsveranstaltung mit Beratungs- und Anmeldegesprächen (11.01.2016)
Wir laden alle Eltern und Erziehungsberechtigten, die in Erwägung ziehen, ihr Kind am Privaten St.-Josef-Gymnasium Biesdorf anzumelden, recht herzlich mit ihren Kindern zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, 30.01.2016, in unsere Schule ein.
Für alle, die keine Gelegenheit hatten, unsere Schule am Tag der offenen Tür im vergangenen November zu besuchen, besteht ab 13.30 Uhr die Möglichkeit, sich die Schule näher anzuschauen und schulische Atmosphäre zu schnuppern. Kommen Sie mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch oder nutzen Sie die Chance, sich mit den anwesenden Eltern des Schulelternbeirates bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Kinder können die Gelegenheit wahrnehmen, an Workshops der Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Kunst, Theater und Sport teilzunehmen.
Um 14.30 Uhr wird es eine zentrale Informationsveranstaltung geben, bei der die wichtigsten Details zu unserem pädagogischen Profil und der Nachmittagsbetreuung, die wir ab dem nächsten Schuljahr anbieten werden, vorgestellt werden.
Während des gesamten Nachmittages besteht die Möglichkeit, mit Mitgliedern der Schulleitung Beratungs- und Anmeldegespräche zu führen oder diesbezüglich Termine zu vereinbaren.
Wir laden alle Kinder der 4. Schuljahre und ihre Eltern recht herzlich zu diesem Nachmittag in unsere Schule ein und freuen uns auf ihr Kommen. Selbstverständlich sind auch die jüngeren Geschwister unsere gern gesehenen Gäste, für die wir während der offiziellen Vorstellung der Schule eine Kinderbetreuung anbieten.
Schulleitung und Kollegium des St.-Josef-Gymnasiums
Spendenaktion der Schülergruppe (18.12.2015)
(FoH) Die Schülerinnen und Schüler der Schülergruppe wollten mit zwei Verkaufsaktionen in der Adventszeit ihre Solidarität mit Menschen in Not in der Einen Welt zeigen.
„Unsere Spende geht zum Teil an das Oscar-Romero-Projekt von Adveniat. Dieses setzt sich in San Salvador aktiv für benachteiligte und unterdrückte Kinder und Jugendliche ein. Wir haben uns im Rahmen des Religionsunterrichtes mit der Situation in Lateinamerika und besonders mit dem ermordeten Erzbischof Oscar Romero beschäftigt. Deshalb haben wir eine besondere Nähe zu dieser Thematik gefunden.
Aber weil wir auch Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung helfen wollen, haben wir uns entschieden, ein Projekt für Obdachlose und sozial Benachteiligte in Trier zu unterstützen. Vor allem in der Weihnachtszeit fallen einem besonders viele obdachlose Menschen in den Straßen auf, die auf die Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind.
Da auch das Kinderhospiz Halle, in dem totkranke Kinder Hilfe finden, finanzielle Unterstützung braucht, haben wir uns entschlossen, einen Teil des Geldes dorthin zu spenden.“ (Angelina Pfeil)
Die Schülergruppe dankt allen Spendern ganz herzlich für ihre Unterstützung.
Unterricht zum Anfassen: „Tag der offenen Tür“ in Biesdorf (16.11.2015)
(OtR/OtV) Seit nunmehr vier Jahren führt das Private St.-Josef-Gymnasium Biesdorf im Herbst einen „Tag der offenen Tür“ durch, an dem sich interessierte Eltern mit ihren Kindern eine Schule im „laufenden Betrieb“ anschauen können.
Ab morgens stehen die Türen zu den Klassenzimmern offen, und man kann bei jedem Fachunterricht quer durch alle Jahrgangsstufen zuschauen. Auf großes Interesse stoßen dabei jedes Jahr besonders die Unterrichtsstunden, die zum Kern des Schulkonzeptes, dem „Marchtaler Plan“, gehören.
Bei der „Freien Stillarbeit“ und dem „Vernetzten Unterricht“ herrschte auch beim diesjährigen „Tag der offenen Tür“, der jüngst stattfand, naturgemäß großer Andrang: Viele Eltern mit ihren Grundschülern wollten diese zentralen Elemente der Orientierungsstufe kennen lernen, denn sie spielen eine besonders wichtige Rolle im Biesdorfer Schulkonzept. Die zukünftigen Sextaner konnten hier hautnah erleben, was es heißt, wirklich selbstständig zu arbeiten oder naturwissenschaftliche Themen zu vernetzen.
In einer Informationsveranstaltung stellte die Schulleitung das Private St.-Josef-Gymasium mit seinen wichtigsten Elementen vor, wozu ab dem nächsten Schuljahr auch eine Nachmittagsbetreuung gehören wird. Im Anschluss präsentierten sich in den letzten beiden Unterrichtsstunden die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften der Schule, und davon gibt es viele: Fußball und Basketball, musische AGs, Malen, Schach und noch viel mehr. Bei der Römer-AG konnten sich die Eltern nebenbei noch über das Angebot von „Latein plus“ am St.-Josef-Gymnasium informieren, wovon reger Gebrauch gemacht wurde.
Auf den Gängen der Schule wurden zusätzlich verschiedene Projekte und Elemente des schulischen Lebens präsentiert: eine Spendenaktion für Flüchtlingskinder in Trier, das Sozialpraktikum „Compassio“ oder die „Bibelnacht“, um nur einige Wenige zu nennen.
Treffpunkt für die Eltern nach vielen verschiedenen Eindrücken war die Cafeteria gegenüber dem Haupteingang: Hier tauschte man sich aus und konnte die verschiedenen Möglichkeiten für die Zukunft der eigenen Kinder noch einmal in Ruhe mit anderen Eltern besprechen und sich auch in diesem Rahmen im persönlichen Gespräch von Lehrern der Schule beraten lassen. Das rege Treiben auf den Gängen zeigte, dass das Interesse an einer qualitätvollen Schule im Grünen nach wie vor ungebrochen hoch ist. Im Januar 2016 wird zusätzlich ein Info-Tag an der Schule durchgeführt, an dem noch einmal die Gelegenheit besteht, sich über die Schule zu informieren und Kinder für das kommende Schuljahr anzumelden.

Unterricht zum Anfassen: Beim „Tag der offenen Tür“ in Biesdorf kann man bei laufendem Unterricht zuschauen.
Schiedsrichter-Ausbildung in Biesdorf (12.11.2015)
Möchtest du gerne Schiedsrichter werden? Wenn du vor Juli 2004 geboren bist und einem Fußballverein angehörst, ist das deine Chance:
In Zusammenarbeit mit dem Fussballverband Rheinland bieten wir nach den Osterferien eine Schiedsrichter-Ausbildung in Form einer AG an.
Der einzige Haken an der Sache: Der Kurs kann nur zustande kommen, wenn es mindestens 15 Teilnehmer gibt.
Also: Macht ordentlich Werbung – der Kurs ist gratis!
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Beginn der Ausbildung? Nach den Osterferien (bis zu den Sommerferien)
Wer kann sich anmelden? Alle, die vor Juli 2004 geboren sind
Anmeldeschluss? 18.12.2015
Die Anmeldeliste liegt im Sekretariat.
Biesdorfer Schüler spenden für Flüchtlinge (05.11.2015)
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Privaten St.-Josef-Gymnasiums Biesdorf haben sich unmittelbar nach Schuljahresbeginn dazu entschlossen, etwas für Flüchtlinge zu unternehmen, und haben an der Schule eine Spendenaktion gestartet.
Dank der Hilfe ihrer Lehrerinnen Kornelia Kottmann und Johanna Dillenburg, verschiedener Schülerinnen und Schüler aus Parallelklassen und der Schülervertretung schaffte man es schnell, das Vorhaben in der Schule publik zu machen und durchzuführen. Neben dem Einsammeln von Geldspenden in allen Klassen und Stufen der Schule wurde zusätzlich ein Kuchenverkauf in der großen Pause organisiert. Von dem Erlös in Höhe von 1100 Euro wurden nun auf Wunsch der Spielstube, der „Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende“ (AfA) in Trier, verschiedene Instrumente und Gutscheine gekauft, um den Kindern und Erziehern in der Einrichtung ein gemeinsames Musizieren und Spielen zu ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Musikhaus „Schaefer und Jutz“ aus Bitburg, das dieses Anliegen mit einer sehr großzügigen Spende von Instrumenten unterstützt hat.
Für die Übergabe der Spenden fuhren mehrere Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse sowie der Oberstufe gemeinsamen mit einigen Lehrern nach Trier, wo sie von der Leiterin der DRK-Spielstube, Frau Ruff, empfangen wurden. Nach einer kurzen Information über die alltägliche Arbeit dort konnten die Spenden den Erzieherinnen und Kindern überreicht werden. Sogleich wurden die Instrumente genutzt, um gemeinsam zu musizieren.
Das Team der Spielstube brachte seinen Dank für das Musikhaus „Schaefer und Jutz“ und die Schule durch Plakate sowie folgendes Schreiben zum Ausdruck:
„Liebe Schülerinnen und Schüler, verehrtes Lehrerkollegium des St.-Josef-Gymnasiums Biesdorf,
das einzigartige Engagement für die Kinder und Jugendlichen unserer Einrichtung hat uns alle überwältigt. Mit der Spende wird unser musikalisches Angebot großartig unterstützt. Die Kinder und Jugendlichen lieben es, gemeinsam zu singen und ihr Talent an Musikinstrumenten zu erproben. So gelingt es uns, die Herzen der Kinder und Jugendlichen über alle Sprachgrenzen hinweg zu erreichen. Durch die Musik und das Singen wird auch der Zugang zur deutschen Sprache erleichtert. Außerdem wird die Möglichkeit eröffnet, größere Bastel- und Kreativangebote zu verwirklichen bzw. einen weiteren Kinderbillardtisch (heiß begehrt) anzuschaffen.
Im Namen der Kinder und Jugendlichen sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Spielstube möchte ich mich herzlich für die großherzige Spende bedanken.
Ulrike Ruff, Leiterin der DRK-Spielstube in der AfA“
Lena Dahm & Marie Kimmlingen
Biesdorfer Schüler nehmen an TV-Projekt teil (05.11.2015)
Im Rahmen des Projekts „Klasse!“ des Trierischen Volksfreunds hat sich die Klasse 10b mit ihrem Deutschlehrer Hilar Seer mit dem Thema „Rechtsextremismus“ beschäftigt. In diesem Projekt können Schüler sich als Journalisten betätigen und eine Seite der Zeitung gestalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
[gview file=“http://neue-homepage.sjg-biesdorf.de/wp-content/uploads/2015/11/Projekt-Klasse-20151.pdf“]
Neue Schulpullover und T-Shirts (26.10.2015)
(DiJ) Auf Initiative der Schülervertretung wurden neue Schulpullover und T-Shirts in attraktivem Design entworfen, die sich bei Schülern und Lehrern bereits großer Beliebtheit erfreuen. An den Kosten für die Herstellung hat sich auch der Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen großzügig beteiligt.
Bis zum 09.11. werden im Sekretariat gerne weitere Bestellungen entgegengenommen, und auch für Ehemalige und Eltern besteht die Möglichkeit, eine Bestellung über die E-Mailadresse der Schule vorzunehmen (schule@sjg-biesdorf.de).
Pullover und T-Shirts sind in den üblichen Größen S-XXL erhältlich und werden ca. 30 € (Pullover) bzw. 10 € (T-Shirts) kosten. Der endgültige Preis hängt von der Anzahl der Bestellungen ab.
Verabschiedung des Schulelternbeirats (16.10.2015)
Mit der Sitzung des Schulelternbeirates am 13.10.2015 schieden Jutta Holz, Karin Stockemer, Arno Borrelbach, Wolfgang Fisch und Emil Michaeli aus dem Gremium aus. Zum Abschluss der Sitzung dankte der scheidende Vorsitzende Emil Michaeli seinem Team für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Schulleiter Jürgen Gieraths schloss sich den Dankesworten an und übergab den scheidenden Mitgliedern ein kleines Dankeschön.
Der neue Schulelternbeirat wird am 10.11. gewählt.
„Tag der offenen Tür“ am Privaten St.-Josef-Gymnasium Biesdorf (09.10.2015)
Seit einigen Jahren bietet das Private St.-Josef-Gymnasium mit großer Resonanz einen „Tag der offenen Tür“ an, der sich besonders an zukünftige Fünftklässler und deren Eltern richtet. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit an allen Unterrichtsstunden teilzunehmen, so wie es sie gerade interessiert: Mathe, Sport, Latein oder Naturwissenschaften? Bei all dem und noch mehr kann man zuschauen. Mit Bedacht ist nämlich der Stundenplan eines Tages ausgewählt worden, an dem die Arbeitsgemeinschaften stattfinden. Laufende Projekte und fertige Produkte werden präsentiert. Auch hier stehen die Türen offen.
Das Angebot wendet sich gerade aber auch an Menschen, die bisher keine Bindung zum St.-Josef-Gymnasium haben. Sie sollen die Gelegenheit bekommen, das schulische Angebot kennen zu lernen. Hierzu gehört auch der Marchtaler Plan mit der so genannten „Freien Stillarbeit“ und dem „Vernetzten Unterricht“. Darüber hinaus stellt sich auch die Schulleitung vor und gibt ab 10.30 Uhr im Mehrzweckraum allen Interessierten weitere Informationen über das St.-Josef-Gymnasium. Ab 12.20 Uhr steht der MSS-Leiter für Fragen über die Inhalte und Anforderungen der Mainzer Studienstufe (MSS) zur Verfügung.
Ein Stundenplan mit allen wichtigen Informationen, wo welcher Unterricht stattfindet, wird am Tag der offenen Tür bereit liegen. Zusätzlich besteht von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr die Gelegenheit, individuelle Beratungsgespräche zu führen und Voranmeldungen für zukünftige Sextaner vorzunehmen. Ein Café bietet zudem die Möglichkeit, sich im Laufe des Vormittags zu stärken und sich mit Eltern, Lehrern und anderen Besuchern auszutauschen.
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, 7. November 2015, von 8.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr statt. Alle diejenigen, die Einblick in eine Schule im laufenden Betrieb gewinnen wollen, sind herzlich eingeladen.
Biesdorf rockt – „School of Rock“ am 09.10. (05.10.2015)
Am kommenden Freitag, 09.10., findet das Benefizkonzert „School of Rock“ statt. In diesem Jahr spielen die Bands „Muriel Sophie“, „Corona“ und „Chapter 6“. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Die SV freut sich auf Euer Kommen.
St.-Josef-Gymnasium Biesdorf pilgert zur Schankweiler Klause (27.09.2015)
(OtR) Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass sich im September die gesamte Schulgemeinschaft des Privaten St.-Josef-Gymnasiums Biesdorf auf den Wallfahrtsweg zur Schankweiler Klause begibt. Während ein großer Teil der Schüler- und Lehrerschaft von Biesdorf aus startet, ist die gesamte Orientierungsstufe in diesem Jahr zunächst mit Bussen nach Holsthum gebracht worden, um von dort den alten „Pilgerweg“ zur Klause zu nehmen. Zur so genannten „Sternwallfahrt“ gehört es auch, dass alle Klassen unterwegs eine „Statio“ mit Liedern und Gebeten abhalten. Nach Ankunft der verschiedenen Gruppen an der Klause konnte dort bei bestem Wetter ein Wortgottesdienst unter freiem Himmel abgehalten werden, der von Schülerinnen und Schülern musikalisch mitgestaltet wurde.
Danach ging es in langer Formation für alle Gruppen über das Plateau und den Hunnenkopf zurück nach Biesdorf. Die Sternwallfahrt gehört sicher mit zu den schönsten Ereignissen, die das christliche Profil des St.-Josef-Gymnasiums ausmachen und auf die man sich auch jetzt schon wieder für das nächste Jahr freuen kann.
Mit der Wallfahrt zur Schankweiler Klause erinnert die Schule an die Marienerscheinung der Hirtenkinder von La Salette (Frankreich), die für die Missionare der Heiligen Familie, die Gründer des Privaten St.-Josef-Gymnasiums, eine große Bedeutung hat.
St.-Josef-Gymnasium Biesdorf verabschiedet verdiente Kollegen in den Ruhestand (15.09.2015)
(OtR) In einer Feierstunde hat das St.-Josef-Gymnasium Biesdorf mit Gisela Denhart-Lauer und Egon Merz zwei langjährige und verdiente Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Zunächst erinnerte Schulleiter Jürgen Gieraths in seiner Ansprache an wichtige Etappen aus deren Dienstzeit und dankte den beiden Kollegen für ihre Verdienste um das schulische Leben in Biesdorf. Ebenso würdigte mit Ansprachen von Christine Conradt, Michael Edringer und Joachim Fontaine das Kollegium die gemeinsame Zeit mit Frau Denhart-Lauer und Herrn Merz und dankte ihnen dafür mit Blumen und verschiedenen Präsenten. In ihren Abschiedsworten blickten die beiden geehrten Kollegen noch einmal auf die vielen Jahre guter Zusammenarbeit zurück und hoben dabei auch die bedeutende Rolle der Missionare der Heiligen Familie für die Schule hervor, denen sie dabei einen besonderen Dank aussprachen. Gisela Denhart-Lauer trat 1976 in Trier in den Schuldienst ein und war seit 1982 in Biesdorf. Egon Merz verlässt das St.-Josef-Gymnasium nach 35 Dienstjahren, die er alle in Biesdorf verbrachte.
Nicolas Denter mit hervorragendem Erfolg in Mathe-Wettbewerb (15.09.2015)
Nicolas Denter, Schüler der Klasse 10a am Privaten St.-Josef-Gymnasium Biesdorf, hat sich durch herausragende Leistungen beim Landeswettbewerb Mathematik Rheinland-Pfalz für die Teilnahme an einem dreitägigen mathematischen Seminar der Universität Koblenz qualifiziert. Um dies zu erreichen, hat er an der zweiten Runde des Mathematik-Wettbewerbs teilgenommen, die im Frühjahr dieses Jahres stattfand. Im Rahmen dieser zweiten Stufe hat er eine Hausarbeit angefertigt, für die die Schüler in sechs Wochen vier Aufgaben zu bearbeiten hatten.
Eine dieser Aufgaben lautete z.B.:
Für welche ganzen Zahlenpaare gilt die Gleichung (a + b) + (a – b) + a b + a : b = 2187 ?
Insgesamt 100 Schüler, die bei der Hausarbeit eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht hatten, kamen in die nächste Runde. 22 von ihnen, darunter Nicolas, wurden zu einem mathematischen Fachgespräch mit anschließender Preisverleihung in die Hauptverwaltung der DEBEKA nach Koblenz eingeladen. In dem 20-minütigen Kolloquium ging es für die Prüfer darum, zu erkennen, wie die Schüler an mathematische Probleme herangehen.
Im Rahmen der Preisverleihung hielt ein Diplom-Mathematiker der DEBEKA einen Vortrag über Versicherungsmathematik. Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden und ein Präsent. Das dreitägige Mathematik-Seminar an der Universität Koblenz wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres stattfinden.
Unsere Klassen im Schuljahr 2015/16
- Klasse 5a
- Klasse 5b
- KIasse 5c
- Klasse 6a
- Klasse 6b
- Klasse 6c
- Klasse 7a
- Klasse 7b
- Klasse 7c
- Klasse 8a
- Klasse 8b
- Klasse 8c
- Klasse 9a
- Klasse 9b
- Klasse 9c
- Klasse 10a
- Klasse 10b
- Klasse 10c
- MSS 11
- MSS 12
- MSS 13
Hier finden Sie in Kürze Berichte aus dem Schulleben des Schuljahres 2014/15.
Schuljahr 2014/15
- Klasse 5a
- Klasse 5b
- Klasse 5c
- Klasse 6a
- Klasse 6b
- Klasse 6c
- Klasse 7a
- Klasse 7b
- Klasse 7c
- Klasse 8a
- Klasse 8b
- Klasse 8c
- Klasse 8d
- Klasse 9a
- Klasse 9b
- Klasse 9c
- Klasse 10a
- Klasse 10b
- Klasse 10c
- Jahrgangsstufe 11
- Jahrgangsstufe 12
- Jahrgangsstufe 13